Welche Pflanzen sind immun gegen Braunfäule?

Weitgehend immun gegen Krautfäule und Braunfäule sind Fortuna (f), Dunja (mf), Aula, Datura (msp).

Welche Pflanzen sind resistent gegen Braunfäule?

Wildtomaten und Johannisbeertomaten sind generell robuster gegen die Braunfäule . Sie müssen nicht ausgegeizt werden sind von kleinerer Statur. Weitere Sorten, die relativ gut mit der Kraut- und Braunfäule zurechtkommen: Primabell

Welche Pflanzen bekommen Braunfäule?

Dem routinierten Tomaten- und Kartoffel-Gärtner dürfte jetzt klar sein, welche Gefahr droht: die Kraut- und Braunfäule , verursacht durch einen Pilz namens Phytophthora infestans. Diese Pilzerkrankung tritt am häufigsten an Freilandtomaten auf, gelegentlich aber auch beim Anbau im Gewächshaus. 4 days ago

Was Pflanzen nach Tomaten mit Braunfäule?

In den Jahren danach können auch wieder stark zehrende Pflanzen gesetzt werden, welche allerdings nicht zu den Nachtschattengewächsen gehören sollten. Als gute Folgekulturen empfehlen sich beispielsweise Süßkartoffeln (Ipomoea batata), Zuckermais (Zea mays) oder Bohnen.

Kann man Kartoffeln mit Braunfäule noch essen?

Kann man mit Kartoffelfäule befallene Knollen noch essen ? Da der die Krankheit verursachende Pilz Phytophthora infestans bei seinem Stoffwechsel krebserregende Giftstoffe produziert, ist von einer Verwendung selbst nur leicht befallener Kartoffelknollen abzuraten.

Welche Tomaten sind resistent?

Eine äußerst resistente Tomatensorte ist die "Diplom F1", die unter anderem resistent gegenüber Fusarium-Welke, Samtflecken und Vericilium-Welke ist. Die hochwachsende Stabtomate bildet viele rote Früchte, die eine weiche bis mittelfeste Fruchtfestigkeit vorweisen und keinen Grünkragen ausbilden.

Welche tomatensorte ist robust?

Robuste Tomatensorten sind beispielsweise:

  • 'De Berao' sehr stark wachsende Pflanze, runde, normalgroße rote Früchte, Biolandhof Jeebel - www.biogartenversand.de (Züchter lt. ...
  • 'Tigerella' ...
  • 'White Wonder' ...
  • Wildtomaten 'Rote Murmel' (rot) und 'Golden Currant' (gelb) ...
  • 'Black Plum' ('Schwarze Pflaume')

Was tun bei Braun und Krautfäule?

Den Ausbruch der Kraut- und Braunfäule können Gärtner verzögern, wenn sie Folgendes beachten: Tomatenpflanzen sollten nicht zu eng nebeneinander stehen: Knapp 70 Zentimeter Abstand sind gut, damit sich die Blätter nicht berühren können. Befallene Blätter und Früchte sofort entfernen und über den Hausmüll entsorge

Sind Tomaten mit Braunfäule noch zu retten?

Sind die Tomatenpflanzen von dem Pilz befallen, können ihre Früchte häufig trotzdem noch verzehrt werden. Wichtig ist, dass die Tomaten , die noch keine Merkmale der Braunfäule aufweisen umgehend geerntet werden. Das kann auch bedeuten, dass eine vorzeitige Ernte stattfinden muss.

Ist Braunfäule an Tomaten ansteckend?

Richtiges Gießverhalten. Die Pilzsporen der Tomaten - Braunfäule übertragen sich schnell durch Wasserspritzer vom Boden auf die unteren Blätter. Wenn die Pflanze über Kopf gegossen wird, gelangen die Sporen aber auch von befallenen Blättern auf noch gesunde.

Was pflanzt man am besten nach Tomaten?

als Hauptkultur im nächsten Jahr sind Gurken, Zucchini, Kürbis, Süßkartoffeln (gehören zu den Windengewächsen, nicht zu den Nachtschattenpflanzen), Okra, Stangenbohnen, Zuckermais und andere Gemüse, die nicht zur gleichen Pflanzenfamilie wie Tomaten (Nachtschattengewächse) gehören, zu empfehlen.

Was nach Krautfäule Pflanzen?

Bei den kleinsten Anzeichen sollten Sie befallene Blätter entfernen. Auf keinen Fall dürfen die infizierten Pflanzenteile auf den Kompost, da die Sporen sehr robust und langlebig sind. Grundsätzlich ist es sinnvoll, auf resistente Sorten zurückzugreifen und die Tomaten nicht zu dicht zu setzen.

Was tun nach Braunfäule?

Und die Braun/Krautfäule sollte auch kein großes Thema mehr sein. Und soweit ich weiß, musst auch keine Erde erneuern. Eine Neuinfektion erfolgt durch Sporen über die Luft. Und wenn Du Deine Pflanzen immer ohne zu spritzen schön von unten gießt, dann kommt auch nix vom Boden ran.

INFO-FAQ

v1.0.0